top of page

Wirtschaft Pfaffenhofen: (Neu-)Starthilfe und Förderprojekte

WebSozi

Weiterführung der Sofortmaßnahmen zur Wirtschaftsförderung in der Corona-Krise

Anträge des Bunten Bündnis im Stadtrat Pfaffenhofen am 25.02.2021


Im Wortlaut:

Mit der Weiterentwicklung unserer Wirtschaftsfördermaßnahmen in der Coronakrise wollen wir gezielt Impulse zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Erholung, (Neu-)Starthilfe und Unterstützung der Pfaffenhofener Wirtschaft in der Corona-Krise setzen. Das Bunte Bündnis im Stadtrat Pfaffenhofen stellt dazu folgende Anträge.

Sofern einige Punkte zur Stadtratssitzung am 25.02.2021 noch nicht behandelt oder beschlossen werden können, bitten wir diese im Rahmen eines extra Tagesordnungspunktes “Corona-Wirtschaftsförderung” bei kommenden Sitzungen zur Abstimmung zu stellen. Die Wirtschafts- und Servicegesellschaft soll in diesem Rahmen auch zukünftig regelmäßig im Stadtrat zur aktuellen Corona-Lage Bericht erstatten.

A) Personelle Aufstockung der Wirtschafts- und Servicegesellschaft für den Aufgabenbereich “Corona-Sofortmaßnahmen” und “Digitale Einkaufsstadt”

Zur Umsetzung der Sofortmaßnahmen und allgemein hinsichtlich der besonderen Herausforderungen zur Standortförderung aufgrund der Corona-Krise, soll die Wirtschafts- und Servicegesellschaft die Option erhalten personell aufzustocken oder externe Dienstleister zur Unterstützung zu beauftragen.

Kosten: Die zu erwartenden Kosten für Personal mit entsprechender Qualifikation im Bereich Standortförderung liegen schätzungsweise zwischen 70.000 und 100.000 Euro. Der Ansatz ist entweder bei der Haushaltsstelle Beteiligung an der WSP (Defizitausgleich) zu ergänzen oder die Haushaltsstelle für Stadtentwicklung soll entsprechend erhöht werden.

B) Start “Besser daheim Lieferservice” Im Rahmen des bayerischen Förderprogrammes “Digitale Einkaufsstadt 2021” wird der Aufbau eines lokalen, branchenübergreifenden Lieferdienstes zur Stärkung des heimischen Einzelhandels möglich.

Zur Sicherung der Vermarktungswege und weiteren Verbreitung regionaler Produkte

erachten wir den zügigen Aufbau einer entsprechenden Organisation und Infrastruktur als wesentlichen Erfolgsfaktor für die Zukunft des heimischen Handels.

Die Verwaltung und die WSP soll deshalb sofort (noch im März) mit der konkreten Umsetzung, bspw. mit der Einrichtung einer Projektgruppe aller nötigen Akteure beginnen.

Kosten: Die Fördermittel sind bereits bewilligt. Haushaltsmittel sind einerseits bei der WSP selbst und mit der Haushaltsstelle “Beteiligung an der WSP” vorgesehen. Eventuell zusätzlich benötigte Finanzmittel können über die Deckungsreserve oder überplanmäßig abgedeckt werden.


C) Kostenlose Werbeunterstützung:

Kommunale Medien- und Kommunikationskanäle zur Unterstützung von Pfaffenhofener Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel nutzen

Durch das Bündeln von lokalen Angeboten auf städtischen Medien und Kommunikationskanälen (Online, Print, Social Media) kann aktive Vermarktungsunterstützung und (Neu-)Starthilfe geleistet werden. Die Verwaltung und und die Wirtschafts- und Servicegesellschaft wird deshalb beauftragt, gezielt vorhandene, kommunale Plattformen und mediale Kanäle zur Vermittlung existierender Angebote und Dienstleistungen (besonders betroffener Branchen) zu nutzen. Zum Beispiel bei Wiedereröffnung oder bei innovativen, digitalen Angeboten.

Begleitend soll die Händler- und Dienstleisterqualifizierung für Social Media & Kommunikation durch die WSP intensiviert werden. Kosten: Die Plattformen, Kanäle und Haushaltsmittel sind bereits vorhanden. Die Verwaltung wird beauftragt bei der Bewirtschaftung entsprechender Haushaltsstellen wie beispielsweise PAFundDU oder Öffentlichkeitsarbeit auf diese Anforderung einen besonderen Schwerpunkt zu legen.

D) Konzeption einer Werbeoffensive “Einkaufen in Pfaffenhofen - aber sicher!”

Eine einladende aber vor allem sichere Einkaufsatmosphäre wird ein Schlüsselfaktor zum Ankurbeln des lokalen Handels und der Gastronomie sein. Wir wollen deshalb schon heute mit der Konzeption einer Werbeoffensive für den Standort Pfaffenhofen beginnen um rechtzeitig damit startklar zu sein. Die Verwaltung wird beauftragt gemeinsam mit der Wirtschafts- und Servicegesellschaft ein Werbekonzept mit Medien und Aktionen rund um die Kernbotschaft “Einkaufen in Pfaffenhofen - aber sicher!” zu erstellen.

Kosten: Der Haushaltsansatz “Außendarstellung Wirtschaftsstandort” ist zur Erstellung eines Konzeptes grundsätzlich ausreichend. Das Umsetzungsbudget für Aktionen und Medien kann erst nach Konzeption detailliert benannt werden. Die Haushaltsstelle “Außendarstellung Wirtschaftsstandort” sollte jedoch vorsorglich um 50.000 Euro erhöht werden.


E) Spezielle Maßnahmen für Künstler und Gastronomie:

Darüber hinaus beantragen wir, die Verwaltung und die WSP solle bei der Umsetzung von Kulturprogrammen und städtischen Veranstaltungen auf folgenden Aspekten besondere Beachtung schenken:

Bei Planung eines Post-Corona-Wirte- und Bürgerfest sowie bei Kulturveranstalungen sollen vor allem lokale Künstlern und Veranstaltungstechniker berücksichtigt werden;

Ausschöpfung aller geplanten Mittel im Kulturetat ohne Abstriche bspw. Einsatz des gesamten Kultursommeretats 2021, wenn nötig auch in Form von Vorabbuchungen.

“Lass-mich-rein-App”: Beratung und Unterstützung von Handel und Gastronomie bei Einführung einer App für datenschutzkonforme Kontaktdaten­aufnahme zur lückenlosen Nachverfolgung von Infektionsketten Ausschöpfung aller Möglichkeiten verkaufsoffene Sonntage durchzuführen.


Comments


bottom of page